Hier finden Sie Videos aus unserem Programm. Viel Spaß!
Wedding Klezmer
Klezmer-Tänze und jiddische Lieder, Klänge vom Balkan und Rembetiko
Stefan Aab (Akkordeon), Jannis Lilge (Trompete, Bouzouki, Gesang, Perkussion), Uwe Sauerwein (Gitarre, Gesang), Thomas Gruner-Szur (Klarinette, Bassklarinette, Kontrabass), Reiner Rowald (Kontrabass, Baglama, Mandola, Gesang)
Dieser Musik widmet sich WEDDING KLEZMER mit ganzer Leidenschaft. So zahlreich und vielseitig wie die Instrumente sind auch die Sprachen der Lieder. Gesungen wird nicht nur auf Jiddisch und Griechisch, sondern unter anderem in Ladino oder Mazedonisch.
Trio d’Iroise & Syriab: GOLDBERG Journey
Das Streichtrio Trio d’Iroise aus Hannover hat gemeinsam mit drei Musikern des syrischen Ensembles Syriab die Goldberg-Variationen genauer unter die Lupe genommen. Sie haben interessante Parallelen zwischen der europäischen Barockmusik und arabisch traditioneller Musik gefunden und letztes Jahr begonnen die Goldberg-Variationen neu zu interpretieren und die kulturellen Wurzeln beider Ensembles zusammenzubringen. Das Ergebnis ist ein tänzerischer, teils improvisierender Bach geworden, erweitert durch arabische Melodien, Harmonien und beschwingter Rhythmik, aber alles ohne dem Opus magnum von Bach zu nahe zu treten. Das Album wurde im November veröffentlicht.
Syriab Trio: Ibrahim Bajo (Kanun), Abdalhade Deb (Oud/Gesang), Amjad Sukar (Rhythmusinstrumente)
Trio d’Iroise: Sophie Pantzier (Violine), Francois Lefèvre (Bratsche), Johann Caspar Wedell (Cello)
Paul Abraham
Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände
Andrea Chudak (Sopran), Tobias Hagge (Bass), Max Doehlemann (Klavier) und Judith Kessler (Sprecherin)
Er war seit seiner Operette »Viktoria und ihr Husar« in ganz Europa ein Star und gab in seinem Haus in der Fasanenstraße legendäre »Gulasch-Partys« für »tout« Berlin. Auch wenn der Komponist an Depressionen litt, dann durch die Straßen irrte und sich in Bars und Casinos oder mit Frauen ablenkte, war er ein Arbeitstier. »Die Blume von Hawaii« übertraf den Erfolg der »Viktoria« noch und der »Ball im Savoy« war das Kulturereignis der ausgehenden Weimarer Ära. Doch dann kam Hitler an die Macht, Abraham floh nach Budapest und landete später in den USA, wo alle seine Versuche, mit neuen Projekten zu landen, scheiterten. Dafür verstärkten sich die Symptome einer psychischen Krankheit – so dirigiert er auf offener Straße in weißen Handschuhen ein imaginäres Orchester –, die ihn schließlich für zehn Jahre in die Psychiatrie brachten.
ShangHaimat
oder Das ungewöhnliche Leben des Arthur Gottlein
Gottlein, ein Pionier des österreichischen Monumentalfilms, ist nach dem »Anschluss« an das Deutsche Reich als Jude gezwungen, seine Heimatstadt Wien zu verlassen. Sein Weg führt ihn nach Shanghai. Der Familie, der Freunde, der eigenen Sprache, des Berufs beraubt – heißt es plötzlich, sich in einer völlig neuen Kultur zurechtzufinden. Tauchen Sie mit uns ein in das »Little Vienna« Shanghais, die Enklave, die sich die Wiener Exilanten als Heimat in der Fremde schufen. Wo Gottlein aus seiner Notlage heraus das Shanghaier Marionettentheater gründete und mit seinen Puppen Johann Nestroy und Ferdinand Raimund in China wiederauferstehen ließ – mit »Wiener Schmäh« und subversivem Humor.
Jörg Thieme (Schauspiel), Gloria Iberl-Thieme (Puppenspiel), Max Doehlemann (Musik), Stefan Bleidorn (Ausstattung), Dirk Richard Heidinger (Filme), Carola Cohen-Friedlaender (Dramaturgie).
Marx & Engels intim
Erstaunliches aus unzensierten Briefen und Texten der berühmtesten Philosophen der Welt
Wollten Sie schon immer mal wissen, was Karl Marx und Friedrich Engels privat so über Polen, Russen, Frauen, Arbeiter, Inder, über den Islam, über Parteien, Sozialdemokraten oder über ihre eigenen Väter dachten? Lassen Sie sich überraschen! Sie hören Auszüge aus einem Manuskript von Björn und Simon Akstinat, ergänzt um eigene Funde sowie neue Arrangements alter Lieder – verlesen und besungen von Marina Senckel, Uli Plessmann, Andrea Chudak, Max Doehlemann und Judith Kessler.
Jewish Swing
Boris Rosenthal & Friends.
Vom Klezmer bis zur Dancehall… Vom Jüdischen Traditional bis zum Swing, Evergreens von George Gershwin bis Leonard Cohen. Virtuoses und unterhaltsames Konzert von Boris Rosenthal & Friends, Mitsingen und Tanzen ausdrücklich erlaubt!
Boris Rosenthal, im ukrainischen Lviv geboren, ist heute ein Urgestein der jüdischen Musikszene und bespielt wichtige Bühnen wie etwa die Berliner Philharmonie.
The Real Comedian Harmonists
Ein kleines bisschen Glück
Reisen Sie mit den The Real Comedian Harmonists zurück in die goldenen 20er-Jahre! Die Gesangsartisten lassen als perfekte Doubles ihre berühmten Vorbilder wieder auferstehen: die Comedian Harmonists. Rhythmisch präzise, mit Witz, Charme und flottem Mundwerk präsentieren sie Welthits wie »Veronika, der Lenz ist da!« oder »Mein kleiner grüner Kaktus« in anspruchsvoller Close Harmony.
Ein musikalischer Hochgenuss für die Ohren und amüsante Choreografien für die Augen, eingebettet in die ergreifende Erzählung über den schicksalshaften Werdegang der ersten Boygroup der Welt!
Tobias Rusnak, Loïc Damien Schlentz, Lénard Kókai, Michael Rapke, Tobias O. Hagge, Florian Fries
Daddy Rabbit feat. Emily Braden
New York’s #1 Jazz Speakeasy
»Here, there are no boundaries between the music and the audience. Miss it at your own risk« – so wird die neue Show des New Yorker Komponisten und Pianisten Misha Piatigorsky im Time Out New York Magazine angekündigt. Und auch die New York Times und das Forbes Magazine haben diese außergewöhnliche Kombination aus Musik und Entertainment euphorisch beworben. Die aus der Prohibition übergebliebenen »Flüsterkneipen«, in denen damals illegal Alkohol ausgeschenkt wurde, erfreuen sich heutzutage insbesondere als Musiktempel großer Beliebtheit.
Daddy Rabbit lebt durch die intensive Interaktion der Musiker untereinander und der Band mit dem Publikum, das um die Musiker herum positioniert ist.
Emily Braden ist eine der stimmgewaltigsten Sängerinnen der R&B-, Jazz-und Soulszene New Yorks.