Meet a Rabbi.

Eisenhüttenstadt Schiffsanlegestelle am Bollwerk, Eisenhüttenstadt

An folgenden Tagen bieten wir die Workshops »Meet a Rabbi« für Schüler*innen, junge Erwachsene und alle Interessierten an, die bei uns im Austausch mit einem Rabbiner oder einer Kantorin etwas über jüdisches Leben erfahren und vielleicht ein paar Klischees loswerden möchten. Eintritt frei!

Cello Journey.
Doehlemann Jazz Trio feat. Ramón Jaffé.

Eisenhüttenstadt Schiffsanlegestelle am Bollwerk, Eisenhüttenstadt

Der international renommierte Cellist Ramón Jaffé tritt in Dialog mit dem Pianisten Max Doehlemann und dessen Jazztrio. Titelstück ist Doehlemanns Suite »Cello Journey« – ein beziehungsreiches und witziges Geflecht zwischen Klassik und Jazz, Kontrapunktik und Improvisation. Des Weiteren ist klassische Musik für Cello und Klavier zu hören, aber auch Flamenco und Jazz. Eintritt frei! Gefördert […]

Ein Ständchen für Joseph Schmidt.

Eisenhüttenstadt Schiffsanlegestelle am Bollwerk, Eisenhüttenstadt

Ein Konzert mit Musik aus Oper, Operette und Lied jüdischer Komponisten (u.a. Offenbach, Ullmann, Mahler, Abraham, Meyerbeer) zu Ehren des 120. Geburtstages des einzigartigen Tenors. Andrea Chudak (Sopran), Tobias Hagge (Bass), Wei Chen (Klavier). Eintritt frei! Gefördert durch die Koordinierungsstelle »Tolerantes Brandenburg«

Marx & Engels intim.
Erstaunliches aus unzensierten Briefen und Texten der berühmtesten Philosophen der Welt.

Eisenhüttenstadt Schiffsanlegestelle am Bollwerk, Eisenhüttenstadt

Wollten Sie schon immer mal wissen, was Karl Marx und Friedrich Engels privat so über Polen, Russen, Frauen, Arbeiter, Inder, über den Islam, über Parteien, Sozialdemokraten oder über ihre eigenen Väter dachten? Lassen Sie sich überraschen. Sie hören Auszüge aus einem Manuskript von Björn und Simon Aktstinat, ergänzt um eigene Funde sowie neue Arrangements alter […]

Wenn ick mal tot bin, dann mach ick, wat ick will.
Friedrich-Hollaender-Revue

Eisenhüttenstadt Schiffsanlegestelle am Bollwerk, Eisenhüttenstadt

»Der große kleine Friedrich« war ein Tausendsassa: Komponist, Texter, Dirigent, Kabarett-Leiter und Pianist. Er spielte gegen die Zeit an, die man die goldenen Zwanziger nannte und die geradewegs in die braunen Dreißiger führte – ob mit seinen »Liedern eines armen Mädchens«, dem Emanzen-Song »Raus mit den Männern aus dem Reichstag!« oder Gassenhauern wie »Ich bin […]

»Jewish Swing«.
Boris Rosenthal & Friends.

Eisenhüttenstadt Schiffsanlegestelle am Bollwerk, Eisenhüttenstadt

Vom Klezmer bis zur Dancehall… Vom Jüdischen Traditional bis zum Swing, Evergreens von George Gershwin bis Leonard Cohen. Virtuoses und unterhaltsames Konzert von Boris Rosenthal & Friends, Mitsingen und Tanzen ausdrücklich erlaubt! Boris Rosenthal, im ukrainischen Lviv geboren, ist heute ein Urgestein der jüdischen Musikszene und bespielt wichtige Bühnen wie etwa die Berliner Philharmonie. Eintritt […]

Sur le balcon.
Lieder von Meyerbeer in drei Sprachen

Frankfurt/Oder Schiffsanlegestelle am Holzmarkt 7, Frankfurt/Oder

Giacomo Meyerbeer, der berühmteste Opernkomponist des 19. Jahrhunderts charakterisierte seine Vertonungen französischer, italienischer und deutsche Gedichte durch ein jeweils national-musikalisches Idiom. Jeder Text, von neckisch über sentimental bis dramatisch bekam so und durch seine Experimente mit neuartigen Formen und Motiven eine eigene Individualität. Andrea Chudak (Sopran) & Alexandra Rossmann (Klavier). Eintritt frei! Gefördert durch die […]

Moon & Melody: »Embrace the World!«
Jiddische Traditionals treffen moderne elektronische Musik.

Frankfurt/Oder Schiffsanlegestelle am Holzmarkt 7, Frankfurt/Oder

Das Jiddische – poetisch, geschmeidig, voller wunderbarer Diminutive, eine Sprache ohne Land, ohne Grenzen… Hören Sie die überraschende Verflechtung von Jiddisch, Polnisch, Ukrainisch, Krimtatarisch, fühlen Sie die fremdartigen elektronischen Klänge, folgen Sie den geloopten Echos, den singenden Atem des Steel Cello, dem Donner des Gongs und dem Pulsieren offener Klavierakkorde, spüren Sie, wie die Welt […]

Marx & Engels intim.
Erstaunliches aus unzensierten Briefen und Texten der berühmtesten Philosophen der Welt.

Frankfurt/Oder Schiffsanlegestelle am Holzmarkt 7, Frankfurt/Oder

Wollten Sie schon immer mal wissen, was Karl Marx und Friedrich Engels privat so über Polen, Russen, Frauen, Arbeiter, Inder, über den Islam, über Parteien, Sozialdemokraten oder über ihre eigenen Väter dachten? Lassen Sie sich überraschen. Sie hören Auszüge aus einem Manuskript von Björn und Simon Aktstinat, ergänzt um eigene Funde sowie neue Arrangements alter […]

Jazz goes Synagogue.
Cantor Aviv Weinberg & Jazzensemble Sound of Bet Haskala.

Frankfurt/Oder Schiffsanlegestelle am Holzmarkt 7, Frankfurt/Oder

»Jazz goes Synagogue« entstand aus der Zusammenarbeit des Jazzmusikers Albrecht Gündel-vom Hofe mit der israelischen Sängerin und Kantorin Aviv Weinberg. Die Verwendung der Sprache des Jazz und die eigens geschriebenen Arrangements schaffen neue Hörerfahrungen für traditionelle und moderne liturgische Gesänge sowie zeitgenössische Psalmvertonungen, aber bewahren den spirituellen Charakter. Der besondere Sound entsteht zudem durch Improvisation […]

Meet a Rabbi.

Frankfurt/Oder Schiffsanlegestelle am Holzmarkt 7, Frankfurt/Oder

An folgenden Tagen bieten wir die Workshops »Meet a Rabbi« für Schüler*innen, junge Erwachsene und alle Interessierten an, die bei uns im Austausch mit einem Rabbiner oder einer Kantorin etwas über jüdisches Leben erfahren und vielleicht ein paar Klischees loswerden möchten. Eintritt frei!

Wenn ick mal tot bin, dann mach ick, wat ick will.
Friedrich-Hollaender-Revue

Frankfurt/Oder Schiffsanlegestelle am Holzmarkt 7, Frankfurt/Oder

»Der große kleine Friedrich« war ein Tausendsassa: Komponist, Texter, Dirigent, Kabarett-Leiter und Pianist. Er spielte gegen die Zeit an, die man die goldenen Zwanziger nannte und die geradewegs in die braunen Dreißiger führte – ob mit seinen »Liedern eines armen Mädchens«, dem Emanzen-Song »Raus mit den Männern aus dem Reichstag!« oder Gassenhauern wie »Ich bin […]

Marx & Engels intim.
Erstaunliches aus unzensierten Briefen und Texten der berühmtesten Philosophen der Welt.

Schwedt/Oder Schiffsanlegestelle am Bollwerk, Schwedt

Wollten Sie schon immer mal wissen, was Karl Marx und Friedrich Engels privat so über Polen, Russen, Frauen, Arbeiter, Inder, über den Islam, über Parteien, Sozialdemokraten oder über ihre eigenen Väter dachten? Lassen Sie sich überraschen. Sie hören Auszüge aus einem Manuskript von Björn und Simon Aktstinat, ergänzt um eigene Funde sowie neue Arrangements alter […]

Wenn ick mal tot bin, dann mach ick, wat ick will.
Friedrich-Hollaender-Revue

Schwedt/Oder Schiffsanlegestelle am Bollwerk, Schwedt

»Der große kleine Friedrich« war ein Tausendsassa: Komponist, Texter, Dirigent, Kabarett-Leiter und Pianist. Er spielte gegen die Zeit an, die man die goldenen Zwanziger nannte und die geradewegs in die braunen Dreißiger führte – ob mit seinen »Liedern eines armen Mädchens«, dem Emanzen-Song »Raus mit den Männern aus dem Reichstag!« oder Gassenhauern wie »Ich bin […]

Meet a Rabbi.

Schwedt/Oder Schiffsanlegestelle am Bollwerk, Schwedt

An folgenden Tagen bieten wir die Workshops »Meet a Rabbi« für Schüler*innen, junge Erwachsene und alle Interessierten an, die bei uns im Austausch mit einem Rabbiner oder einer Kantorin etwas über jüdisches Leben erfahren und vielleicht ein paar Klischees loswerden möchten. Eintritt frei!

Boris Rosenthal & Friends:
A Tribute to Benny Goodman.

Schwedt/Oder Schiffsanlegestelle am Bollwerk, Schwedt

Boris Rosenthal, in der Ukraine geboren, ist heute ein Urgestein der jüdischen Musikszene Deutschlands. Mit seiner Benny Goodman Revival Band spielt er Highlights aus dem Repertoire dieses stilbildenden Meisters der Swingmusik. Spielfreude, musikalisches Niveau und gute Laune sind garantiert! Eintritt frei! Gefördert durch die Koordinierungsstelle »Tolerantes Brandenburg«

Maestro Meyerbeer – musikalisch/anekdotisch

Schwedt/Oder Schiffsanlegestelle am Bollwerk, Schwedt

Der Meister der großen Oper mal ganz anders: Andrea Chudak (Sopran) und Rainer Killius (Klavier) zeichnen ein ganz persönliches Bild des jüdischen Ausnahmekünstlers. Giacomo Meyerbeer, 1791 in einem Reisewagen bei Frankfurt/Oder geboren, hatte seine Wurzeln in Berlin – und die Berlinische Lebensart auch einigen Einfluss auf ihn. Als Komponist weit gereist, erlebte er nicht nur […]

Moon & Melody: »Embrace the World!«
Jiddische Traditionals treffen moderne elektronische Musik.

Schwedt/Oder Schiffsanlegestelle am Bollwerk, Schwedt

Das Jiddische – poetisch, geschmeidig, voller wunderbarer Diminutive, eine Sprache ohne Land, ohne Grenzen… Hören Sie die überraschende Verflechtung von Jiddisch, Polnisch, Ukrainisch, Krimtatarisch, fühlen Sie die fremdartigen elektronischen Klänge, folgen Sie den geloopten Echos, den singenden Atem des Steel Cello, dem Donner des Gongs und dem Pulsieren offener Klavierakkorde, spüren Sie, wie die Welt […]

Marx & Engels intim.
Erstaunliches aus unzensierten Briefen und Texten der berühmtesten Philosophen der Welt.

Potsdam Schiffbauergasse, Potsdam, Brandenburg

Wollten Sie schon immer mal wissen, was Karl Marx und Friedrich Engels privat so über Polen, Russen, Frauen, Arbeiter, Inder, über den Islam, über Parteien, Sozialdemokraten oder über ihre eigenen Väter dachten? Lassen Sie sich überraschen. Sie hören Auszüge aus einem Manuskript von Björn und Simon Aktstinat, ergänzt um eigene Funde sowie neue Arrangements alter […]

Höchste Eisenbahn.
DokuRevue der Goldenen 20-er

Potsdam Schiffbauergasse, Potsdam, Brandenburg

»Ben Zimmermann greift tief in die Schatztruhe der Kabarettchansons der 1920er und 30er Jahre und bringt Juwelen zum Klingen und Swingen, die bisher im Verborgenen blieben. Durch seine clevere Schöpfung der 'Doku-Revue', wie er seinen Abend nennt, bettet er die Chansons charmant in ihren zeitlichen Kontext (…) Zimmermanns musikalische Zeitreise ist ein Glücksfall. Seine Frische […]

Meet a Rabbi.

Potsdam Schiffbauergasse, Potsdam, Brandenburg

An folgenden Tagen bieten wir die Workshops »Meet a Rabbi« für Schüler*innen, junge Erwachsene und alle Interessierten an, die bei uns im Austausch mit einem Rabbiner oder einer Kantorin etwas über jüdisches Leben erfahren und vielleicht ein paar Klischees loswerden möchten. Eintritt frei!

Wenn ick mal tot bin, dann mach ick, wat ick will.
Friedrich-Hollaender-Revue

Potsdam Schiffbauergasse, Potsdam, Brandenburg

»Der große kleine Friedrich« war ein Tausendsassa: Komponist, Texter, Dirigent, Kabarett-Leiter und Pianist. Er spielte gegen die Zeit an, die man die goldenen Zwanziger nannte und die geradewegs in die braunen Dreißiger führte – ob mit seinen »Liedern eines armen Mädchens«, dem Emanzen-Song »Raus mit den Männern aus dem Reichstag!« oder Gassenhauern wie »Ich bin […]

Mir ist heut so nach Tamerlan.
Eine kleine Tucholsky-Revue.

Potsdam Schiffbauergasse, Potsdam, Brandenburg

Kurt Tucholsky war einer der bekanntesten Vertreter der jüdischen Intelligentia vor der Machtergreifung der Nazis, Chronist seiner Zeit und Gesellschaft, sein Humor so einfühlsam wie volkstümlich. Scharfe Kritik an den politischen Verhältnissen und beißende Ironie wechseln sich seinem Werk ab mit leichten Liebesgeschichten und witzigen Alltagsbeobachtungen. Julie Wolff (Vocals), Judith Kessler (Erzählerin) und Max Doehlemann […]

ShangHaimat oder Das ungewöhnliche Leben des Arthur Gottlein

Potsdam Schiffbauergasse, Potsdam, Brandenburg

Gottlein, ein Pionier des österreichischen Monumentalfilms, ist nach dem »Anschluss« an das Deutsche Reich als Jude gezwungen, seine Heimatstadt Wien zu verlassen. Sein Weg führt ihn nach Shanghai. Der Familie, der Freunde, der eigenen Sprache, des Berufs beraubt – heißt es plötzlich, sich in einer völlig neuen Kultur zurechtzufinden. Tauchen Sie mit uns ein in […]

Marx & Engels intim.
Erstaunliches aus unzensierten Briefen und Texten der berühmtesten Philosophen der Welt.

Brandenburg/Havel Anlegestelle am Salzhofufer, Brandenburg/Havel

Wollten Sie schon immer mal wissen, was Karl Marx und Friedrich Engels privat so über Polen, Russen, Frauen, Arbeiter, Inder, über den Islam, über Parteien, Sozialdemokraten oder über ihre eigenen Väter dachten? Lassen Sie sich überraschen. Sie hören Auszüge aus einem Manuskript von Björn und Simon Aktstinat, ergänzt um eigene Funde sowie neue Arrangements alter […]

Höchste Eisenbahn.
DokuRevue der Goldenen 20-er

Brandenburg/Havel Anlegestelle am Salzhofufer, Brandenburg/Havel

»Ben Zimmermann greift tief in die Schatztruhe der Kabarettchansons der 1920er und 30er Jahre und bringt Juwelen zum Klingen und Swingen, die bisher im Verborgenen blieben. Durch seine clevere Schöpfung der 'Doku-Revue', wie er seinen Abend nennt, bettet er die Chansons charmant in ihren zeitlichen Kontext (…) Zimmermanns musikalische Zeitreise ist ein Glücksfall. Seine Frische […]

Moon & Melody: »Embrace the World!«
Jiddische Traditionals treffen moderne elektronische Musik.

Brandenburg/Havel Anlegestelle am Salzhofufer, Brandenburg/Havel

Das Jiddische – poetisch, geschmeidig, voller wunderbarer Diminutive, eine Sprache ohne Land, ohne Grenzen… Hören Sie die überraschende Verflechtung von Jiddisch, Polnisch, Ukrainisch, Krimtatarisch, fühlen Sie die fremdartigen elektronischen Klänge, folgen Sie den geloopten Echos, den singenden Atem des Steel Cello, dem Donner des Gongs und dem Pulsieren offener Klavierakkorde, spüren Sie, wie die Welt […]

ShangHaimat oder Das ungewöhnliche Leben des Arthur Gottlein

Rathenow Havelweg 6, Rathenow, Brandenburg, Deutschland

Gottlein, ein Pionier des österreichischen Monumentalfilms, ist nach dem »Anschluss« an das Deutsche Reich als Jude gezwungen, seine Heimatstadt Wien zu verlassen. Sein Weg führt ihn nach Shanghai. Der Familie, der Freunde, der eigenen Sprache, des Berufs beraubt – heißt es plötzlich, sich in einer völlig neuen Kultur zurechtzufinden. Tauchen Sie mit uns ein in […]

Moon & Melody: »Embrace the World!«
Jiddische Traditionals treffen moderne elektronische Musik.

Rathenow Havelweg 6, Rathenow, Brandenburg, Deutschland

Das Jiddische – poetisch, geschmeidig, voller wunderbarer Diminutive, eine Sprache ohne Land, ohne Grenzen… Hören Sie die überraschende Verflechtung von Jiddisch, Polnisch, Ukrainisch, Krimtatarisch, fühlen Sie die fremdartigen elektronischen Klänge, folgen Sie den geloopten Echos, den singenden Atem des Steel Cello, dem Donner des Gongs und dem Pulsieren offener Klavierakkorde, spüren Sie, wie die Welt […]

Meet a Rabbi.

Rathenow Havelweg 6, Rathenow, Brandenburg, Deutschland

An folgenden Tagen bieten wir die Workshops »Meet a Rabbi« für Schüler*innen, junge Erwachsene und alle Interessierten an, die bei uns im Austausch mit einem Rabbiner oder einer Kantorin etwas über jüdisches Leben erfahren und vielleicht ein paar Klischees loswerden möchten. Eintritt frei!

Höchste Eisenbahn.
DokuRevue der Goldenen 20-er

Rathenow Havelweg 6, Rathenow, Brandenburg, Deutschland

»Ben Zimmermann greift tief in die Schatztruhe der Kabarettchansons der 1920er und 30er Jahre und bringt Juwelen zum Klingen und Swingen, die bisher im Verborgenen blieben. Durch seine clevere Schöpfung der 'Doku-Revue', wie er seinen Abend nennt, bettet er die Chansons charmant in ihren zeitlichen Kontext (…) Zimmermanns musikalische Zeitreise ist ein Glücksfall. Seine Frische […]

Boris Rosenthal & Friends:
A Tribute to Benny Goodman.

Rathenow Havelweg 6, Rathenow, Brandenburg, Deutschland

Boris Rosenthal, in der Ukraine geboren, ist heute ein Urgestein der jüdischen Musikszene Deutschlands. Mit seiner Benny Goodman Revival Band spielt er Highlights aus dem Repertoire dieses stilbildenden Meisters der Swingmusik. Spielfreude, musikalisches Niveau und gute Laune sind garantiert! Eintritt frei! Gefördert durch die Koordinierungsstelle »Tolerantes Brandenburg«

Marx & Engels intim.
Erstaunliches aus unzensierten Briefen und Texten der berühmtesten Philosophen der Welt.

Rathenow Havelweg 6, Rathenow, Brandenburg, Deutschland

Wollten Sie schon immer mal wissen, was Karl Marx und Friedrich Engels privat so über Polen, Russen, Frauen, Arbeiter, Inder, über den Islam, über Parteien, Sozialdemokraten oder über ihre eigenen Väter dachten? Lassen Sie sich überraschen. Sie hören Auszüge aus einem Manuskript von Björn und Simon Aktstinat, ergänzt um eigene Funde sowie neue Arrangements alter […]

Meet a Rabbi.

Wittenberge An der Alten Ölmühle, Wittenberge, Brandenburg

An folgenden Tagen bieten wir die Workshops »Meet a Rabbi« für Schüler*innen, junge Erwachsene und alle Interessierten an, die bei uns im Austausch mit einem Rabbiner oder einer Kantorin etwas über jüdisches Leben erfahren und vielleicht ein paar Klischees loswerden möchten. Eintritt frei!

Cello Journey.
Doehlemann Jazz Trio feat. Ramón Jaffé.

Wittenberge An der Alten Ölmühle, Wittenberge, Brandenburg

Der international renommierte Cellist Ramón Jaffé tritt in Dialog mit dem Pianisten Max Doehlemann und dessen Jazztrio. Titelstück ist Doehlemanns Suite »Cello Journey« – ein beziehungsreiches und witziges Geflecht zwischen Klassik und Jazz, Kontrapunktik und Improvisation. Des Weiteren ist klassische Musik für Cello und Klavier zu hören, aber auch Flamenco und Jazz. Eintritt frei! Gefördert […]

Wenn ick mal tot bin, dann mach ick, wat ick will.
Friedrich-Hollaender-Revue

Wittenberge An der Alten Ölmühle, Wittenberge, Brandenburg

»Der große kleine Friedrich« war ein Tausendsassa: Komponist, Texter, Dirigent, Kabarett-Leiter und Pianist. Er spielte gegen die Zeit an, die man die goldenen Zwanziger nannte und die geradewegs in die braunen Dreißiger führte – ob mit seinen »Liedern eines armen Mädchens«, dem Emanzen-Song »Raus mit den Männern aus dem Reichstag!« oder Gassenhauern wie »Ich bin […]

Höchste Eisenbahn.
DokuRevue der Goldenen 20-er

Wittenberge An der Alten Ölmühle, Wittenberge, Brandenburg

»Ben Zimmermann greift tief in die Schatztruhe der Kabarettchansons der 1920er und 30er Jahre und bringt Juwelen zum Klingen und Swingen, die bisher im Verborgenen blieben. Durch seine clevere Schöpfung der 'Doku-Revue', wie er seinen Abend nennt, bettet er die Chansons charmant in ihren zeitlichen Kontext (…) Zimmermanns musikalische Zeitreise ist ein Glücksfall. Seine Frische […]

Mir ist heut so nach Tamerlan.
Eine kleine Tucholsky-Revue.

Wittenberge An der Alten Ölmühle, Wittenberge, Brandenburg

Kurt Tucholsky war einer der bekanntesten Vertreter der jüdischen Intelligentia vor der Machtergreifung der Nazis, Chronist seiner Zeit und Gesellschaft, sein Humor so einfühlsam wie volkstümlich. Scharfe Kritik an den politischen Verhältnissen und beißende Ironie wechseln sich seinem Werk ab mit leichten Liebesgeschichten und witzigen Alltagsbeobachtungen. Julie Wolff (Vocals), Judith Kessler (Erzählerin) und Max Doehlemann […]

ShangHaimat oder Das ungewöhnliche Leben des Arthur Gottlein

Wittenberge An der Alten Ölmühle, Wittenberge, Brandenburg

Gottlein, ein Pionier des österreichischen Monumentalfilms, ist nach dem »Anschluss« an das Deutsche Reich als Jude gezwungen, seine Heimatstadt Wien zu verlassen. Sein Weg führt ihn nach Shanghai. Der Familie, der Freunde, der eigenen Sprache, des Berufs beraubt – heißt es plötzlich, sich in einer völlig neuen Kultur zurechtzufinden. Tauchen Sie mit uns ein in […]

Wenn ick mal tot bin, dann mach ick, wat ick will.
Friedrich-Hollaender-Revue
Berlin Premiere

Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str. Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str., Berlin-Spandau, Berlin, Deutschland

»Der große kleine Friedrich« war ein Tausendsassa: Komponist, Texter, Dirigent, Kabarett-Leiter und Pianist. Er spielte gegen die Zeit an, die man die golden¬en Zwanziger nannte und die geradewegs in die braunen Dreißiger führte – ob mit seinen »Liedern eines armen Mädchens«, dem Emanzen-Song »Raus mit den Männern aus dem Reichstag!« oder Gassenhauern wie »Ich bin […]

Marx & Engels intim.
Erstaunliches aus unzensierten Briefen und Texten der berühmtesten Philosophen der Welt.
Berlin Premiere

Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str. Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str., Berlin-Spandau, Berlin, Deutschland

Wollten Sie schon immer mal wissen, was Karl Marx und Friedrich Engels privat so über Polen, Russen, Frauen, Arbeiter, Inder, über den Islam, über Parteien, Sozialdemokraten oder über ihre eigenen Väter dachten? Lassen Sie sich überraschen! Sie hören Auszüge aus einem Manuskript von Björn und Simon Aktstinat, ergänzt um eigene Funde sowie neue Arrangements alter […]

»Ach Jott, wat sind die Männer dumm!« –
Rendezvous mit Claire Waldoff

Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str. Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str., Berlin-Spandau, Berlin, Deutschland

Mit Witz, Einfühlungsvermögen und Realitätssinn sang und spielte Claire Waldoff ihre Chansons. Was hat sie ausgemacht, warum wurde ausgerechnet die aus dem Ruhrpott gekommene Waldoff zum Sinnbild der Berliner Göre? Chanson-Nette Jeannette Urzendowsky, auch eine »Berliner Pflanze«, nimmt Sie im Duo mit Herbert Götz am Klavier mit in die Zeit, als die frech-burschikose, zugleich verletzliche […]

»Jazz goes Synagogue«.
Cantor Aviv Weinberg & Jazzensemble Sound of Bet Haskala

Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str. Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str., Berlin-Spandau, Berlin, Deutschland

»Jazz goes Synagogue« entstand aus der Zusammenarbeit des Jazzmusikers Albrecht Gündel-vom Hofe mit der israelischen Sängerin und Kantorin Aviv Weinberg. Die Verwendung der Sprache des Jazz und die eigens geschriebenen Arrangements schaffen neue Hörerfahrungen für traditionelle und moderne liturgische Gesänge sowie zeitgenössische Psalmvertonungen, aber bewahren den spirituellen Charakter. Der besondere Sound entsteht zudem durch Improvisation […]

»Shot of Love« –
Alan Posener & »Jumpin‘ Pete & Berlin All-Stars« lesen und singen Bob Dylan

Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str. Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str., Berlin-Spandau, Berlin, Deutschland

Eine Lesung der etwas anderen Art. »Shot of Love« enthält 50 Interpretationen, Verrisse und Liebeserklärungen zu alten und neuen, bekannten und unbekannten Songs von Bob Dylan. Der Autor Alan Posener (in London geboren, freier Autor und Kolumnist u.a. bei der »Welt« und »Zeit online«, und Berliner aus Überzeugung) liest neun davon vor – und singt […]

»Lost in the Stars«.
Kurt Weill kurzweilig

Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str. Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str., Berlin-Spandau, Berlin, Deutschland

Er war einer der innovativsten Komponisten des 20. Jahrhunderts und in jedem Genre stilbildend – vom Kunstlied, über Oper, Jazz, Chanson, Ballett- und Kammermusik bis zum Musical. Julie Wolff (Vocals), Jotham Bleiberg (Trompete), Max Doehlemann (Klavier) und Judith Kessler (Erzählerin) begleiten den Kantorensohn aus Dessau und seine Frau Lotte Lenya von seinen ersten spektakulären Erfolgen […]

Sigmund Freud –
Der Weg ins Exil oder Eine Utopie vom besseren Leben

Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str. Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str., Berlin-Spandau, Berlin, Deutschland

Aus Briefen und Texten Sigmund Freuds und seiner Zeitgenossen von Albert Einstein über Thomas Mann bis zur Haushälterin Paula Fichtl entsteht ein lebendiges Bild der Persönlichkeit und der dramatischen Flucht des schwerkranken Freud ins Londoner Exil. Ein zu Herzen gehender Abend von großer politischer Aktualität und musikalischer Vielfalt über Glück und Unglück, Liebe und Hass, […]

Pina Berlin Album Release Tour
Extended Summer Sessions

Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str. Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str., Berlin-Spandau, Berlin, Deutschland

Pina Berlin ist das musikalische Soloprojekt von Pinar Tatlikazan, einer türkisch-deutschen Singer-Songwriterin, Jazz-Sängerin und Vocal Coach. Inspiriert von ihren vielfältigen Identitäten lädt uns Pina auf eine Welt- und Zeitreise zwischen der Jazz-Balladen und Singer-Songwriter-Musik der 60er Jahre, Classic-Rock der 70er Jahre, türkischen Pop der 90er Jahre und Folk-Fusion zwischen anatolischen Rhythmen, brasilianischer Samba und argentinischer […]

»Auf den Flügeln des Gesanges«
Mendelssohn, Wagner und Meyerbeer

Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str. Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str., Berlin-Spandau, Berlin, Deutschland

In seinem berüchtigten Pamphlet »Das Judenthum in der Musik« verstieg sich Richard Wagner zu der Behauptung, »der Jude« an sich sei unfähig und könne sich am allerwenigsten durch seinen Gesang künstlerisch kundtun, habe es aber geschafft, »in der verbreitetsten der modernen Kunstarten, der Musik, zur Beherrschung des öffentlichen Geschmackes zu gelangen«. Das war natürlich blanker […]

Doppelpass.
Mein Leben als Spagat zwischen Israel und Deutschland

Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str. Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str., Berlin-Spandau, Berlin, Deutschland

Von und mit Assaf Levitin. Am Klavier: Naaman Wagner Kantor Assaf Levitin hat seine erste Lebenshälfte in Israel verbracht, die zweite führte ihn nach Deutschland. Er hat Deutsch gelernt, eine Familie gegründet, die deutsche Staatsbürgerschaft erworben und fühlt sich hier sehr wohl, beinahe wie zuhause. Trotz allem hört Assaf nicht auf, gedanklich und emotionell auch […]

»Warum ich Welt und Menschheit nicht verfluche…«.
Gedichte und Texte von Erich Mühsam in der Vertonung von Christoph Schambach

Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str. Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str., Berlin-Spandau, Berlin, Deutschland

Vor 90 Jahren wurde der jüdische deutsche Schriftsteller, Anarchist und politische Aktivist Erich Mühsam im KZ Oranienburg von den Nationalsozialisten ermordet. Doch er ist uns nicht nur durch seinen Mut und seinen unerschütterlichen Einsatz für Frieden und Menschlichkeit in Erinnerung geblieben. Seine brillanten satirischen, humorvoll selbstironischen oder auch ergreifend ernsten Gedichte und Texte machen ihn […]

Rabbi Rothschild erzählt und singt – leider:)

Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str. Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str., Berlin-Spandau, Berlin, Deutschland

Der in Großbritannien geborene Berliner Rabbiner Walter Rothschild ist nicht nur ein außerordentlicher jüdischer Gelehrter, sondern ein ebenso begnadeter Geschichtenerzähler, mit britisch-jüdischem Witz, Charme und Biss. Begleitet wird er vom Komponisten und Pianisten Max Doehlemann am und unter dem Klavier. Zusammen bringen die beiden Künstler ein witziges, nachdenkliches und kurzweiliges Programm auf die Bühne. Karten: […]

Mascha Kaléko.
»Schön war die Fremde, doch Ersatz. Mein Heimweh hieß Savignyplatz«.

Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str. Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str., Berlin-Spandau, Berlin, Deutschland

Verspieltheit, satirische Schärfe, Sprachwitz, Zerbrechlichkeit, Charme, Sozialkritik – Mascha Kalékos Verse waren nicht nur in den 1920er und 30er-Jahren aktuell, sie sind zeitlos und einmalig. Sie spiegeln das Leben der Dichterin, das sinnbildlich für Diaspora, Entwurzelung und erzwungene Heimatlosigkeit steht: Geburt in Galizien,  Vertreibung aus Deutschland, »Sprachlosigkeit« in Amerika, Rückkehr nach Berlin, in dem sie […]

Ali N. Askin & Band

Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str. Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str., Berlin-Spandau, Berlin, Deutschland

Ali N. Askin, vielfach preisgekrönt und einer der großen Namen in der deutschen Kompositionslandschaft, präsentiert mit seiner Band aus Elitemusikern der Jazz- und Sessionmusikszene eine einzigartige Mischung aus Jazz, Funk, Weltmusik und all den Einflüssen seiner mannigfaltigen musikalischen Karriere als Komponist, Keyboarder und Arrangeur, vom musikalischer Assistenten Frank Zappas über den Filmkomponisten (ARD, ZDF, ARTE, […]

»Jews in Jazz«. «. Andrej Hermlin und The Swingin’ Hermlins

Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str. Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str., Berlin-Spandau, Berlin, Deutschland

The Swingin’ Hermlins mit einem neuen Programm, das berühmten jüdischen Musikern und Komponisten im Jazz gewidmet ist. Mit Musik von Gershwin bis Kern, von Goodman bis Shaw. Keeeeep Swinging! Karten: 20,- / erm. 10,- Ticketmaster.de + Abendkasse

Matthias Harig Quartett, featuring Walter Gauchel

Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str. Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str., Berlin-Spandau, Berlin, Deutschland

Als Quartett gegründet, existiert die Band seit vielen Jahren und ist seither auf allen Jazzbühnen zu Hause. Seit einigen Jahren durch Walter Gauchel zum Quintett aufgestockt, erfreut sich das Ensemble eines klassischen, jazztypischen Sounds und bedient sich - ohne stilistische Festlegung - des gesamten Spektrums der jazzmusikalischen Sprache. Eingerahmt in Arrangements des Bandleaders sind neben […]

Daniel Weltlinger Quartett: Jewish Gipsy Swing

Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str. Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str., Berlin-Spandau, Berlin, Deutschland

Daniel Weltlinger (*1977 in Sydney) ist ein australisch-ungarischer Jazzgeiger und seit langem weltweit hochgelobt für seinen unverkennbaren warmen Klang und Innovationen im Bereich des Gypsy- Swing, Jazz, Jiddisch-Klezmer und der experimentellen, frei improvisierten Musik. Er spielt mit renommierten Musikern und Ensembles, darunter dem Sinti-Gitarristen Lulo Reinhardt, den Jiddisch-Interpreten Karsten Troyke und Sharon Brauner sowie dem […]

»Zwei Menschen wachsen wie im selben Garten«.
Paula Modersohn Becker und Rainer Maria Rilke – Eine Freundschaft in Briefen.

Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str. Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str., Berlin-Spandau, Berlin, Deutschland

In Worpswede, der berühmt-berüchtigten Künstlerkolonie, begegneten sich die Malerin und der Lyriker zum ersten Mal. Der Briefwechsel, der sich zwischen ihnen entspann, ist ein unvergleichliches Zeugnis zweier Seelen, die sich mit Haut und Haaren ihrer Kunst und dem Leben verschrieben haben, die sich mit Kraft und Humor gegenseitig bestärkten und inspirierten. Ihr verbindendes Empfinden hinterließ […]

Die drei Kantoren.
Believe It or Not.

Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str. Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str., Berlin-Spandau, Berlin, Deutschland

Tal Koch (Tenor), Hemi Levison (Bariton) und Assaf Levitin (Bass) – »Die Drei Kantoren« mit ihren raumfüllenden Stimmen – feiern ihr 10-jähriges Jubiläum als Trio mit den beliebtesten Stücken aus ihrem großen Repertoire, von klassische Kantorengesängen bis zu zeitgenössischen israelischen Songs, a cappella und mit Klavierbegleitung von Naaman Wagner. Karten: 20,- / erm. 10,- Ticketmaster.de […]