Miguel Levin und die Goldenen Zwanziger

Berlin und Buenos Aires – zwei Städte im Rausch und in Zeiten des Umbruchs. Ein faszinierender Abend mit argentinischen Tangos und deutschen Chansons von Kurt Weill, Carlos Gardel, Bert Brecht, Friedrich Hollaender, Lenzi, Micha Spolianski, Villadomat und anderen. Levin singt Lieder der Sinnlichkeit, der Sehnsucht, des Protests und der Verzweiflung – zwischen Ironie und Galgenhumor.  »Wenn […]

Dana von Suffrin: »Otto«Lesereihe »Junge Jüdische AutorInnen« mit Musik

In ihrem Romandebüt erzählt Dana von Suffrin, was es heißt, wenn ein starrköpfiger jüdischer Familienpatriarch zum Pflegefall wird. Und wie schwer es fällt, von einem Menschen Abschied zu nehmen, den man sein ganzes Leben eigentlich loswerden wollte… Für sein Umfeld war Otto, der pensionierte Ingenieur, schon immer eine Heimsuchung. Aber als er aus dem Krankenhaus […]

 »Von Swing bis Tango« – The Oskar Strock & Eddie Rosner Orchestra

Oskar Strock (*1893 Lettland) und Eddie Rosner (*1910 Berlin) gehören zu den wichtigsten Mitbegründern der Swing- und Tango-Traditionen von Ost-Europa bis nach Japan und Finnland. Trotzdem haben diktatorische Regime es beinahe geschafft, die Namen dieser beiden jüdischen Ausnahmetalente aus dem kulturellen Gedächtnis zu löschen. »The Oskar Strock & Eddie Rosner Orchestra« bringt ihre Ballroom-Musik samt Werken […]

Lana Lux: »Jägerin und Sammlerin« Lesereihe »Junge Jüdische AutorInnen« mit Musik

Über das Buch »Jägerin und Sammlerin« (Aufbau Verlag): Alisa ist zwei Jahre alt, als sie mit ihren Eltern die Ukraine verlässt, um nach Deutschland zu ziehen. Aber das Glück lässt auch im neuen Land auf sich warten: Alisas schöne Mutter ist weiter unzufrieden, möchte mehr, als der viel ältere Vater ihr bieten kann. Die Tochter, […]

»Lost in the Stars« – Ein kurzweiliger Kurt-Weill-Abend

Kurt Weill (1900–1950) war einer der innovativsten Komponisten des 20. Jahrhunderts und in jedem Genre unterwegs und stilbildend – vom Kunstlied, über Oper, Jazz, Chanson, Ballett- und Kammermusik bis hin zum Musical. Julie Wolff, Jotham Bleiberg, Max Doehlemann und Judith Kessler begleiten den Sohn eines jüdischen Kantors aus Dessau und dessen Frau Lotte Lenya von […]

Dostojewski: »Verbrechen und Strafe«

Berlin-Pemiere Für Thomas Mann ist es der »beste Kriminalroman aller Zeiten«, der mit meisterhafter Spannung erzählt, wie der junge Raskolnikow, der gegen eine aus den Fugen geratene Welt aufbegehrt, von Staatsanwalt Porfirij als Mordverdächtiger gejagt wird.Und es ist ein unglaublich aktuelles Abbild unserer Welt und zeitloser Figuren, die angesichts bedrohlicher gesellschaftlicher Entwicklungen um Wege in […]

Dostojewski: »Verbrechen und Strafe«

Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau Dostojewski: »Verbrechen und Strafe« Für Thomas Mann ist es der »beste Kriminalroman aller Zeiten«, der mit meisterhafter Spannung erzählt, wie der junge Raskolnikow, der gegen eine aus den Fugen geratene Welt aufbegehrt, von Staatsanwalt Porfirij als Mordverdächtiger gejagt wird.Und es ist ein unglaublich aktuelles Abbild unserer Welt und zeitloser Figuren, […]

»Und es war dunkel« – Live-Hörspiel  

Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau Berlin, 1939: Es herrscht Verdunkelungsgebot, alle Häuser, Straßen und Züge sind dunkel – sobald in den Zügen der S-Bahn das Licht ausgeht, schlägt er zu, überfällt Frauen und wirft sie aus der fahrenden Bahn. Der Berliner S-Bahn-Mörder sucht sich seine Opfer, wenn sie allein und vollkommen schutzlos sind… Doch […]

Ron Segal: »Katzenmusik«  

Junge jüdische Autor*Innen. Lesereihe mit Musik - Matinee Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau Ron Segal, in Israel geborener Filmemacher und Autor (»Jeder Tag wie heute«, nimmt in seinem jüngsten Roman »Katzenmusik« (Secession Verlag) einen Mopedunfall mit einer Katze zum Anlass, den Alltag der israelischen Bevölkerung kurz nach dem Sechstagekrieg zu schildern. In einer Mischung […]

Grigory Kofman: »Die Rede des Staatsanwalts«

Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau Wer ist Marcel Duchamp? Was bedeutet ein weißes Pissoir in einem leeren Ausstellungsraum? Warum sollte man einen Menschen zu 27 Jahren Haft verurteilen?…  Die Werke des im Berliner Exil lebenden Moskauer Schriftstellers Vladimir Sorokin eröffnen die einmalige Möglichkeit, eine mehrschichtige Situation auf der Bühne zu entfalten. Das passiert dank einer […]

Miguel Wolf: »Tangos, barcos y judios«

Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau »Tangos, Schiffe und Juden« – Miguel Wolf hat sich auf die Suche nach den jüdischen Spuren im argentinischen Tango gemacht. Und viele und vieles gefunden: Komponisten, Texter, Musiker, Orchesterchefs, Verleger und Radiomoderatoren. Sie  alle kamen ab Ende des 19. Jahrhunderts auf der Suche nach einer neuen und sicheren Heimat […]

JÜDISCHES FILMFESTIVAL BERLIN BRANDENBURG 2023
»Chewdaism: A Taste of Jewish Montreal«  

Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau Eli Batalion, Jamie Elman, CA 2018, Dok, Englisch, UT Deutsch. Vom Frühstück bis zum Abendessen heißt es: »Eyns, tsvey, drey, NOSH!«. Das kanadisch-jüdische Komikerduo Eli Batalion und Jamie Elman (YidLife Crisis) auf einer  kulinarischen Reise durch Montréal, dessen jüdische Küche viel mehr als Bagel zu bieten hat.Vorfilm: »Narishkayt. YidLife […]

JÜDISCHES FILMFESTIVAL BERLIN BRANDENBURG 2023 »Farewell, Mr. Haffmann«  

Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau Fred Cavayé, FR/BE 2022, Spielfilm, Französisch, UT Englisch/Deutsch.  Der jüdische Juwelier Haffmann »verkauft« sein Geschäft an seinen nicht-jüdischen Mitarbeiter mit der mündlichen Abmachung, dass dieser es ihm nach dem Krieg wieder übergibt… Ein psychologisches Kammerspiel und historischer Thriller über drei Menschen im von den Deutschen besetzten Paris 1941/42.  Karten: 10/8 […]

JÜDISCHES FILMFESTIVAL BERLIN BRANDENBURG 2023 »Children of Peace«

Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau Maayan Schwartz, IL 2022, 67 min, Dok, Hebräisch, Arabisch, Englisch, Französisch, UT Englisch/Deutsch. Gegründet zu Beginn der 1970er Jahre, galt Neve Shalom (hebräisch) oder Wahat al-Salam (arabisch) als ein Friedensdorf, in dem jüdische und arabische Menschen gleichberechtigt leben sollten. Regisseur Maayan Schwarz, der selber dort aufwuchs, zeichnet ein differenziertes […]

JÜDISCHES FILMFESTIVAL BERLIN BRANDENBURG 2023 »Where Life Begins«

Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau Stéphane Freiss, IT/FR 2022, 100 min, Spielfilm, Französisch, UT Englisch und DeutschBeim jährlichen Familienausflug nach Italien freundet sich die 26-jährige Esther, Tochter einer orthodoxen französischen Familie, mit einem jungen Mann an. Was sie eigentlich nicht darf. Karten: 10/8 € via jfbb.info | ticketmaster + Abendkasse.  

JÜDISCHES FILMFESTIVAL BERLIN BRANDENBURG 2023 »The Vigil – Die Totenwache«

Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau Keith Thomas, US 2019, 89 min, Spielfilm, Englisch, UT Deutsch. Yakov Ronen hat die ultraorthodoxe Community in New York eigentlich verlassen, doch als bezahlten Job übernimmt er die Nachtwache am Bett eines verstorbenen Shoah-Überlebenden. Während der langen Nacht wird er mit einem Mazzik, einem unsichtbaren Dämon aus der jüdischen […]

JÜDISCHES FILMFESTIVAL BERLIN BRANDENBURG 2023 »Remembering Marrakech«

Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau Philippe Bellaiche, IL 2023, 89 min, Dok. Arabisch, Hebräisch, Französisch, UT Englisch/Deutsch. Auf Spurensuche. Die marokkanische Stadt Marrakesch war jahrzehntelang das Zentrum lebendiger sephardischer Kultur. Was davon geblieben ist beleuchtet dieses Filmprojekt über jüdisches Leben einst und heute. Gemeinsam begeben sich israelische und marokkanische Studierende auf Spurensuche. Karten: 10/8 […]

JÜDISCHES FILMFESTIVAL BERLIN BRANDENBURG 2023 »Filip«

Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau Michał Kwieciński, PL 2022, 125 min, Spielfilm, Polnisch, UT Englisch/Deutsch. Filip will nur eines: überleben und leben. Der Warschauer Jude entkommt dem Ghetto, gibt sich als Franzose aus und arbeitet als Zwangsarbeiter in einem Frankfurter Hotel. Zusammen mit seinem besten Freund Pierre reißt er Frauen auf. Doch immer wieder […]

JÜDISCHES FILMFESTIVAL BERLIN BRANDENBURG 2023 »Nosh Nosh« – Kurzfilmprogramm

Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau _»The sky is falling«. Stephan Stelman, IL 2022: Gewissenskonflikt am Versöhnungsfest: am Vorabend von Jom Kippur hat der 15jährige Uri mit drei Freunden betrunken eine Werbetafel angezündet – mit tragischen Folgen… _»Soviet Life – Zoya Cherkassky«. Anat Schwartz, IL 2022: Viel Farbe für präzise und oft leicht absurde Beobachtungen […]

Leonkoro Quartett: »Schulhoff, Schubert, Schostakowitsch«

Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau Leonkoro, auf Esperanto: Löwenherz, spielt nicht zufällig auf Astrid Lindgrens Kinderbuch über zwei Brüder an, einem Buch das der schwerwiegenden Tatsache des Sterbens eine große und herzliche Portion Trost gegenüberstellt – einem Sinn, dem sich nicht an wenigen Stellen auch die Quartett-Musik widmet.Erwin Schulhoff gehört wie Gideon Klein, Pavel […]

Dana Vowinckel: »Gewässer im Ziplock«  

Junge jüdische Autor*Innen. Lesereihe mit Musik - Matinee Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau Wie jedes Jahr verbringt die 15-jährige Margarita ihre Ferien bei den Großeltern in den USA. Viel lieber will sie aber zurück nach Berlin, zu ihren Freunden und ihrem Vater, der in einer Synagoge die Gebete leitet. Die Mutter hat die beiden […]

KlezBanda: »A Nakht in gan eydn«

Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau Das neue Programm der bekannten Klezmer-Musikgruppe KlezBanda »A Nakht in gan eydn« (Eine Nacht im Paradies – jiddisch) ist eine musikalische Reise in die Vergangenheit.  Diese Reise beginnt im kleinen Shtetl Belz im zaristischen Russland (heute Balti, Moldawien) und folgt den Wegen der dortigen jüdischen Bewohner, von Odessa nach […]

»Von Swing bis Tango« – The Oskar Strock & Eddie Rosner Orchestra

Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau Oskar Strock (*1893 Lettland) und Eddie Rosner (*1910 Berlin) gehören zu den wichtigsten Mitbegründern der Swing- und Tango-Traditionen von Ost-Europa bis nach Japan und Finnland. Trotzdem haben diktatorische Regime es beinahe geschafft, die Namen dieser beiden jüdischen Ausnahmetalente aus dem kulturellen Gedächtnis zu löschen. »The Oskar Strock & Eddie […]

Dmitrij Kapitelman: »Eine Formalie in Kiew«

Junge jüdische Autor*Innen. Lesereihe mit Musik - Matinee Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau Dmitrij Kapitelman erzählt in »Eine Formalie in Kiew« mit dem bittersüßen Humor eines Sohnes, der stoisch versucht, Deutscher zu werden, die Geschichte einer Familie, die einst voller Hoffnung in die Fremde zog, um ein neues Leben zu beginnen, und am Ende […]

Ben Zimmermann & Mark McNeill:  DokuRevue »Höchste Eisenbahn«

Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau Die DokuRevue »Höchste Eisenbahn« von und mit Ben Zimmermann und Mark McNeill beschwört Geist, Kuriositäten und Zeitgeschichte der Zwanziger-Jahre. Sie ist kein »Kleiner grüner Kaktus«, sondern viel mehr ein makabrer, wilder, humorvoller, aber auch nachdenklicher Tanz auf dem Vulkan: »Unter der Erde da glimmt die Zündschnur… Berlin, Dein Tänzer […]

Duo Beata Falk & Alexey Wagner:
»Von Hora bis Jazz«

S-Bhf Wannsee | Anlegestelle Stern- & Kreis-Schifffahrt, Brücke 1, 14109 Berlin Die in Odessa (Ukraine) ausgebildete Sängerin, Pianistin und Musikpädagogin Beata Falk und der aus Sibirien stammende Konzertgitarrist, Komponist und Arrangeur Alexey Wagner leben seit vielen Jahren in Berlin und treten häufig als Duo gemeinsam bei renommierten Festivals auf. Zusammen zeigen sie, wie vielseitig traditionelle […]

Grigory Kofman: »Spirited Voices«

S-Bhf Wannsee | Anlegestelle Stern- & Kreis-Schifffahrt, Brücke 1, 14109 Berlin In der hohen europäischen Poesie des 20. Jahrhunderts gibt es eine Reihe jüdischer Namen, die aus Russland und der Ukraine stammen. Überraschenderweise gibt es auch etwas, das sie nicht nur als Feinstylisten in einem mehrsprachigen Raum vereint. Es ist eine seltene Qualität der Musikalität […]

Miguel Levin und die Goldenen Zwanziger

S-Bhf Wannsee | Anlegestelle Stern- & Kreis-Schifffahrt, Brücke 1, 14109 Berlin Berlin und Buenos Aires – zwei Städte im Rausch und in Zeiten des Umbruchs. Ein faszinierender Abend mit argentinischen Tangos und deutschen Chansons von Kurt Weill, Carlos Gardel, Bertolt Brecht, Friedrich Hollaender, Lenzi, Micha Spolianski, Villadomat und anderen. Levin singt Lieder der Sinnlichkeit, der […]

Goldberg Get-together zum Sonnenuntergang

Sie wissen nicht, was wir auf der MS Goldberg eigentlich so machen? Dann laden wir Sie ganz herzlich auf einen Spontanbesuch ein: Kommen Sie doch am Sonntag, dem 9., 16. oder 23. Juli zwischen 17 und 21 Uhr an den Wannsee und lernen Sie bei Musik und Getränken unser Schiff und die Idee dahinter, unser […]

»Von Swing bis Tango« – The Oskar Strock & Eddie Rosner Orchestra

  Oskar Strock (1893 Lettland) und Eddie Rosner (1910 Berlin) gehören zu den wichtigsten Mitbegründern der Swing- und Tango-Traditionen von Ost-Europa bis nach Japan und Finnland. Trotzdem haben diktatorische Regime es beinahe geschafft, die Namen dieser beiden jüdischen Ausnahmetalente aus dem kulturellen Gedächt-nis zu löschen. »The Oskar Strock & Eddie Rosner Orchestra« bringt ihre Ballroom- […]

Neu! Goldberg Jam Session

Fühlen Sie den Sommer! Auf den Wellen des Wannsees findet zu Ferienanfang erst- malig die Goldberg Jam Session statt. Bei kühlen Drinks können Sie erstklassige Musiker erleben, die sich spontan zusammenfinden. Stilrichtung ist überwiegend Jazz mit jüdischem Akzent – Improvisation ist alles! Als Opener-Band fungiert das Max Doehlemann Jazz Trio (Baß: Dirk Strakhof, Drums: Martin […]

Goldberg Get-together zum Sonnenuntergang

Sie wissen nicht, was wir auf der MS Goldberg eigentlich so machen? Dann laden wir Sie ganz herzlich auf einen Spontanbesuch ein: Kommen Sie doch am Sonntag, dem 9., 16. oder 23. Juli zwischen 17 und 21 Uhr an den Wannsee und lernen Sie bei Musik und Getränken unser Schiff und die Idee dahinter, unser […]

Tal Arditi Live – »Cross Country« Tour 2023

Der Gitarrist und Komponist Tal Arditi gehört zu den Aushängeschildern der jungen israelischen Jazz-Szene. Als »Wunderkind« auf der Gitarre begann er mit 16 Jahren an der Rimon School of Jazz and Contemporary Music zu studieren, schloss sie schon zwei Jahre später ab, zog zunächst in die Schweiz und bald darauf weiter nach Berlin, wo er […]

»Arumnemen di welt! – Embrace the world!«

Jiddisch– poetisch, geschmeidig, voller wunderbarer Diminutive, »eine Sprache ohne Land, ohne Grenzen, eine Sprache, die von keiner Regierung unterstützt wird, eine Sprache, die nie von den Mächtigen dieser Welt gesprochen wurde, eine Sprache, die Ausdruck der tausendjährigen Erfahrung des jüdischen Volkes ist« (Isaac B. Singer). Jiddisch verflocht sich mit anderen Sprachen, Kulturen verflochten sich und […]

Goldberg Get-together zum Sonnenuntergang

Sie wissen nicht, was wir auf der MS Goldberg eigentlich so machen? Dann laden wir Sie ganz herzlich auf einen Spontanbesuch ein: Kommen Sie doch am Sonntag, dem 9., 16. oder 23. Juli zwischen 17 und 21 Uhr an den Wannsee und lernen Sie bei Musik und Getränken unser Schiff und die Idee dahinter, unser […]

»Süß und doof – und ohne Portemonnaie« –
Die Friedrich-Hollaender-Revue

Friedrich Hollaender, das Jahrhundert-Genie des populären und intelligenten Chansons, war ein Berliner Tausendsassa, der zu seinen skurril-wortwitzigen Texten auch gleich die wunderbaren Melodien schrieb. Als Jude und wegen seiner politischen Ansichten verfolgt, floh er 1933 über Paris nach Hollywood und kehrte erst 1955 nach Deutschland zurück.Dirk Rave, Chanson-Nette und Henry Nandzik präsentieren sein pointiertes, zeitloses, […]

»Mir ist heut so nach Tamerlan« –
Die kleine Tucholsky-Revue

Kurt Tucholsky – Autor, Journalist,Satiriker und einer der bekanntesten und beliebtesten Vertreter der jüdischen Intelligentia vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten – war Chronist seiner Zeit und Gesellschaft, sein Humor gleichermaßen einfühlsam und volkstümlich. Scharfe Kritik an den politischen Verhältnissen und beißende Ironie wechseln sich seinem Werk ab mit leic hten Liebesgeschichten und satirischen Alltagsbeobachtungen. Für […]

»Lost in the Stars«
Ein kurzweiliger Kurt-Weill-Abend

  Kurt Weill (1900–1950) war einer der innovativsten Komponisten des 20. Jahrhunderts und in jedem Genre unterwegs und stilbildend – vom Kunstlied, über Oper, Jazz, Chanson, Ballett- und Kammermusik bis hin zum Musical. Julie Wolff, Jotham Bleiberg, Max Doehlemann und Judith Kessler begleiten den Sohn eines jüdischen Kantorsaus Dessau und dessen Frau Lotte Lenya von […]

Istanbul Klezmer Kapelye: A night of high-energy klezmer from Istanbul

Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau Klezmer-Musik aus Istanbul? Richtig! Die »Istanbul Klezmer Kapelye« ist eine Gruppe junger Musiker*innen aus fünf Ländern, die alle am Bosporus leben. Kräftige Blech- bläser treffen auf eine gefühlvolle Violine, und zusammen mit einem treibenden Fundament aus Akkordeon, Bass und Trommel, nehmen sie Euch mit auf eine Reise, die von […]

Maestro Meyerbeer – musikalisch/anekdotisch

Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau Der Meister der großen Oper mal ganz anders: ein Programm, das mit vielen kleinen seiner Lebensgeschichten ein ganz menschliches und auch persönliches Bild des jüdischen Ausnahmekünstlers zeichnet. Giacomo Meyerbeer, 1791 in einem Reisewagen bei Frankfurt/Oder geboren, 1846 in Paris verstorben, der meist gespielte und berühmteste Komponist des 19. Jahr- […]

Rabbi Rothschild erzählt und singt – leider!

Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau er in Großbritannien geborene Berliner Rabbiner Walter Rothschild ist nicht nur ein außerordentlicher jüdischer Gelehrter, sondern ebenso begnadeter Geschichten- erzähler, mit Britisch-Jüdischem Witz, Charme und Biss. Begleitet wird er vom Komponisten und Pianisten Max Doehlemann am und unter dem Klavier. Zusammen bringen die beiden Künstler ein witziges, nachdenkliches und […]

Rahel Varnhagen: »Ich bin eine Falschgeborene«

Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau »...nun fing aber die alternde, vielleicht nie hübsche, von Krankheit zusammengekrümmte, etwas einer Fee, um nicht zu sagen einer Hexe ähnelnde Frau zu sprechen an, und ich war bezaubert. Meine Müdigkeit verflog oder machte vielmehr einer Trunkenheit Platz. Sie sprach bis gegen Mitternacht, und ich weiß nicht mehr, haben sie […]

»Von Swing bis Tango« – The Oskar Strock & Eddie Rosner Orchestra

Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau Oskar Strock (*1893 Lettland) und Eddie Rosner (*1910 Berlin) gehören zu den wichtigsten Mitbegründern der Swing- und Tango-Traditionen von Ost-Europa bis nach Japan und Finnland. Trotzdem haben diktatorische Regime es beinahe geschafft, die Namen dieser beiden jüdischen Ausnahmetalente aus dem kulturellen Gedächtnis zu löschen. »The Oskar Strock & Eddie […]

Goldberg Get-togehter

  Sie wissen nicht, was wir auf der MS Goldberg eigentlich so machen? Dann laden wir Sie ganz herzlich auf einen Spontanbesuch ein: kommen Sie doch am nächsten Sonntag vorbei und lernen Sie bei Kaffee und Kuchen und Kaffeehausmusik jüdischer Komponisten vom Band unser Schiff und die Idee dahinter, unser Kulturprogramm, unsere weiteren Pläne und […]

Paul Abraham. »Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände«

Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau Abraham, 1892 in Serbien geboren, war spätestens seit seiner Operette »Viktoria und ihr Husar« in ganz Europa ein Star und gab in seinem Haus in der Fasanenstraße legendäre »Gulasch-Partys« für »tout« Berlin. Auch wenn der erfolgsverwöhnte Komponist an Depressionen litt, oft nicht schlafen schlafen konnte, dann durch die Straßen […]

Tomer Gardi: »Eine runde Sache«

Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau Lesereihe mit Musik und freundlicher Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Tomer Gardi, geboren 1974 im Kibbuz Dan in Galiläa, studierte Literatur und Erziehungswissenschaft in Tel Aviv und Berlin. 2016 erschien sein Debütroman »Broken German«. Das Hörspiel dazu erhielt 2017 den Deutschen Hörspielpreis und Gardi 2019 mit […]

Yury Revich & Max Doehlemann: »Back to the Roots«

Mit dem talentierten Yury Revich (Geiger und Komponist, ECHO-Preisträger und Gewinner des International Classical Music Award, UNICEF-Botschafter Österreichs) und Max Doehlemann (preisgekrönter Pianist und Komponist) erleben Sie in »Back to the Roots – »Zurück zu den Wurzeln« eine Reihe jüdischer Musik und Musik jüdischer Komponisten wie Gershwin, Bloch und Mendelssohn, darunter Originalwerke und Arrangements von […]

Moon & Melody: »Embrace the world!« Traditionelles jüdisches Liedgut trifft Musik der Gegenwart

Jiddisch – poetisch, geschmeidig, voller wunderbarer Diminutive, »eine Sprache ohne Land, ohne Grenzen, eine Sprache, die von keiner Regierung unterstützt wird, eine Sprache, die nie von den Mächtigen dieser Welt gesprochen wurde, eine Sprache, die Ausdruck der tausendjährigen Erfahrung des jüdischen Volkes ist« (Isaac B. Singer). Jiddisch verflocht sich mit anderen Sprachen, Kulturen verflochten sich […]

Alexandra Friedmann: »Sterben für Anfänger oder Rafik Shulmans erstaunliche Reise ins Leben«

Lesereihe mit Musik und freundlicher Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Alexandra Friedmann, in Gomel/Weißrussland geboren, läßt in »Sterben für Anfänger oder Rafik Shulmans erstaunliche Reise ins Leben« (btb) ihren Protagonisten, einen Sohn jüdischer GUS-Einwanderer, neben seinem Studium in einem Hospiz arbeiten. Dort lernt er die todkranke, aber ungeheuer lebenslustige Charlotte kennen. Die […]

Heinrich Heine: »Deutschland. Ein Wintermärchen«

»Deutschland. Ein Wintermärchen«. Der Titel wurde zum geflügelten Wort, doch Heinrich Heines Meisterwerk selbst ist in seiner Vollständigkeit kaum bekannt. Georg Stephan bringt erstmals das ganze Vers-Epos auf die Bühne. Frei und ohne Textbuch spielt er 2132 Verse, die noch mehr Rede sind als Gedicht. Ich sehnte mich nach dem blauen Rauch, / Der aufsteigt […]

Goldberg Jam Session

Nach unserer ersten Goldberg Jam Session am Wannsee erwarten wir auch am Schiffbauerdamm eine großartige Party mit viel Energie.... Bei kühlen Drinks können Sie erstklassige Musiker erleben, die sich spontan zusammenfinden. Stilrichtung ist über- wiegend Jazz mit jüdischem Akzent – Improvisation ist alles! Als Opener-Band fungiert das Max Doehlemann Jazz Trio (Baß: Dirk Strakhof, Drums: […]

Abgesagt
»Ein Abend mit Miguel Levin« – Tangos, Chansons, Balladen

Wegen Erkrankung von Miguel Levin muss die Veranstaltung leider abgesagt werden. Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Argentinischen Republik  »Gereift wie ein guter Wein« – nennt das Tango-Magazin Miguel Levin, der als »Theatraliker« seinen Tangos und Chansons wie kaum ein anderer ihre Emotionen, ihren Witz oder ihre laszive Sinnlichkeit entlocken kann. Levin, in Buenos Aires […]

»Gott lacht mit seinen Geschöpfen« – Jiddische Anekdoten und Lieder

Ein humorvoller Blick auf das jüdische Leben, »Gott lacht mit seinen Geschöpfen, nicht über seine Geschöpfe« so steht es im Talmud. Und Paul Spiegel, der 2006 verstorbene Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, schrieb einst: »Jüdischer Humor war und ist die schönste Waffe einer Minderheit, denn Humor tötet nicht«. Witz und Chuzpe sind ein […]

„Grossmann. Die Bestie von Berlin“ – Live-Hörspiel

Berlin, Sommer 1921 - ein Killer hält die Stadt in Atem. Fast täglich werden in der Spree Leichenteile gefunden. Es gibt keine Zeugen, keine Spuren, nur immer mehr tote Frauen. Bis es zu einem Aufstand kommt… Das Live-Hörspiel zeigt die düsteren 20er Jahre, Berlin wird beherrscht von Verbrechen und Armut. Eine Geschichte über Bestien und […]

Alexander Zhurbin: »Zwischen zwei Welten«

Der berühmte russisch-jüdisch-amerikanische Komponist Alexander Zhurbin, in Taschkent/Usbekistan geboren, ist Autor von 10 Opern, 50 Musicals, 8 Sinfonien, 4 Instrumentalkonzerten und 65 Soundtracks für Filme. Er ist der einzige Komponist, der vier Musicals nach Werken von Isaak Babel, Scholem Aleichem, Schalom Asch und Salomon An-ski (»Dibbuk«, 2023) über jüdische Themen schrieb, die alle erfolgreich auf […]

Troykes Lieblingslieder
mit Karsten Troyke

Eisenhüttenstadt Schiffsanlegestelle am Bollwerk, Eisenhüttenstadt

Karsten Troyke… Schauspieler, Sprecher, aber auch Sänger und Liedermacher – vor allem eigenwilliger Interpret – mit seltsam rauer Stimme. Er wirkte in Hörspielen, arbeitete als Synchronsprecher und war in sehr unterschiedlichen Bühnenstücken zu sehen. Programme mit eigenen Liedern und Texten, Folksongs und »Lieder der Welt« bringt er seit den 1980er Jahren auf die Bühne. Als […]

Mascha Kaléko:
»Schön war die Fremde, doch Ersatz…«.
Mit Judith Kessler und Jan Gerdes

Eisenhüttenstadt Schiffsanlegestelle am Bollwerk, Eisenhüttenstadt

Verspieltheit, satirische Schärfe, Sprachwitz, Zerbrechlichkeit, Charme, Sozialkritik – Mascha Kalékos Verse waren nicht nur in den 1920er und 30er-Jahren aktuell, sie sind zeitlos und einmalig. Sie spiegeln das Leben der Dichterin, das sinnbildlich für Diaspora, für Entwurzelung und erzwungene Heimatlosigkeit steht: Geburt in Galizien, Flucht nach Deutschland/Berlin, Vertreibung aus Deutschland/Berlin, Exil, »Sprachlosigkeit« in Amerika, Rückkehr […]

»Jews in Jazz«
Andrej Hermlin und The Swingin’ Hermlins

Eisenhüttenstadt Schiffsanlegestelle am Bollwerk, Eisenhüttenstadt

The Swingin’ Hermlins mit einem neuen Programm, das berühmten jüdischen Musikern und Komponisten im Jazz gewidmet ist. Mit Musik von Gershwin bis Kern, von Goodman bis Shaw. Keeeeep Swinging! Eintritt frei